Alle Kassen

Dr. Robert Legenstein in Klosterneuburg

Radiofrequenztherapie bei chronischen Schmerzen

Seit 1996 kommt die gepulste Radiofrequenz für die Behandlung von radikulären und neuropathischen Schmerzen peripherer Nerven zum Einsatz. Als Anwendung gegen Gelenksschmerzen ist sie seit 2006 bekannt. Die Radiofrequenztherapie wird durch Einführung einer Spezialnadel in das Gelenk oder in Nervennähe angewendet.

Ambulante Therapie bei Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen

Diese Behandlung wird in der Praxis von Dr. Legenstein in Klosterneuburg ambulant durchgeführt. Die Therapie kann wiederholt werden, signifikante Nebenwirkungen sind keine bekannt. Die Technologie ist minimal invasiv und kann zu einer guten und lang dauernden Schmerzlinderung führen. Die Radiofrequenztherapie (GFR) ist eine fortschrittliche Alternative zu bisherigen nichtoperativen Therapieformen.

Durchführung der Therapie mit Radiofrequenz

Bei lokaler Anästhesie wird die RF-Kanüle mit der Elektrode in das Gelenk oder in Nervennähe eingeführt. Die Anwendungsdauer beträgt etwa zehn Minuten, die Gesamtbehandlungszeit beträgt ca. zwanzig Minuten. Nach der Behandlung ist eine sofortige Belastung erlaubt. Nach drei bis sechs Monaten ist eine Wiederholungsbehandlung möglich. Zu erwarten ist eine Schmerzreduktion von etwa 50 bis 70 Prozent im ersten Jahr.

 

Rufen Sie uns an, um Ihren Termin in der Praxis Dr. Legenstein in Klosterneuburg zu vereinbaren. Die GFR-Therapie ist keine Kassenleistung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.